Luftwärmepumpen – Heizen mit kostenloser Umgebungsluft
Luftwärmepumpen – Heizen mit kostenloser Umgebungsluft
- Blog
- Endkunde - Investor
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Kosteneinsparung beim Einbau
Die Luftwärmepumpe ist im Vergleich zu anderen Heizsystemen besonders günstig in der Anschaffung und mit geringerem Aufwand beim Einbau sowie in der Planung verbunden. Die erforderlichen baulichen Maßnahmen am Haus halten sich in Grenzen, während andere Wärmeerzeuger Brennstofflagerräume benötigen. Da keine Verbrennung stattfindet, muss außerdem auch kein Kamin errichtet werden.
Durch ihren geringen Platzverbrauch von Luftwärmepumpen – compact-Versionen von Hoval, in denen der Wärmeerzeuger und die Warmwasserbereitung in einem Gerät integriert sind, benötigen nur rund einen halben Quadratmeter. Der Ort zum Aufstellen der Anlage ist dabei flexibel wählbar. Die Luftwärmepumpe gibt es in drei verschiedenen Ausführungen – Innenaufstellung, Außenaufstellung oder die Splitausführung, die eine Kombination der beiden anderen Modelle darstellt. Qualitativ hochwertige Geräte, wie jene von Hoval, sorgen über drehzahlgeregelte Verdichter und Ventilatoren für geringe Schallemissionen.
Der kostenlose Energieträger Luft
Luftwärmepumpen beziehen rund 75% der Energie aus dem Energieträger Luft. Luft ist völlig kostenlos und ohne jeglichen schädlichen Eingriff in die Natur verfügbar. Die restlichen 25% der erforderlichen Energie fallen auf den Strom, der zum Betrieb der Wärmepumpe benötigt wird. In Kombination mit regenerativen Stromquellen, zum Beispiel mit Öko-Strom oder einer Photovoltaikanlage, arbeitet die Luftwärmepumpe völlig emissionsfrei.
Zusätzlich kann mit einer Wärmepumpe überschüssige Energie aus der Photovoltaikanlage in der Heizung und im Warmwasser gespeichert werden. Um die Stromkosten möglichst niedrig zu halten, kann zudem eine intelligente Regelung wie die TopTronic E von Hoval eingesetzt werden. Die TopTronic E verfügt über verschiedene, vordefinierte Tagesprogramme und bietet die Möglichkeit, die Wettervorhersage einfließen zu lassen. Die Heiztemperaturen werden an aktuelle Gegebenheiten angepasst, an wärmeren Tagen ist der Energieverbrauch daher deutlich geringer.
Vorteilhafte Kombinationen
Besonders empfehlenswert ist es, die Luftwärmepumpe mit einer automatisierten Komfortlüftung zu kombinieren. Diese sorgt nicht nur für den laufenden Luftaustausch in gut gedämmten Gebäuden, sie hilft auch dabei, Heizkosten zu sparen. Über den Wärmetauscher der kontrollierten Wohnraumlüftung wird die Wärmeenergie der Abluft zurückgehalten und der Zuluft zugeführt. Dadurch sinkt der Heizbedarf um bis zu 25 Prozent, was in weiterer Folge zu geringerem Energieverbrauch führt.
Im Bereich der Sanierung zeigt der Trend ebenfalls immer deutlicher zum Einsatz von Luftwärmepumpen, da diese bereits sehr hohe Vorlauftemperaturen ermöglichen. Zusätzlich etablieren sich Hybridwärmepumpen – also die Kombination von Wärmepumpen mit anderen Heizwärmeerzeugern –im Sanierungsbereich. So können auch Gebäude aus dem Altbestand ökologisch sinnvoll und kostengünstig mit Heizenergie und Warmwasser versorgt werden.
Das Thema Kühlen ist im modernen Gebäudestandard ein immer wichtiger werdendes Thema. Viele Luftwärmepumpen bieten bereits serienmäßig eine aktive Kühlung. Dabei wird der Prozess zum Erwärmen des Innenraumes einfach umgekehrt, sodass die warme Raumluft an die Umwelt abgeführt wird. So kann, ohne zusätzliche Kosten, eine enorme Komfortsteigerung für den Bewohner erzielt werden.
Pro Luftwärmepumpe – eine wirtschaftliche Entscheidung
Besonders in gut gedämmten Gebäuden kommt die Luftwärmepumpe immer öfter aufgrund wirtschaftlicher Aspekte zum Einsatz. Viele Hausbesitzer entscheiden sich für den kostenlosen und platzsparenden Energieträger Luft. Aufgrund der Vorlauftemperaturen eignen sich Luftwärmepumpen auch zum Betrieb von Heizkörpern, was geringeren Aufwand bei der Sanierung bedeutet. Ein besonderes Augenmerk sollte bei der Planung vor allem auf die Jahresarbeitszahl (COP) gelegt werden. Das Verhältnis aus 75% Umweltenergie und 25% elektrischer Energie entspricht einem COP von 4. Umso höher der COP, umso geringer fallen die Stromkosten aus. Daher sollten Sie beim Kauf Ihrer Luftwärmepumpe auf höchste Qualität und besten technischen Standard achten.